DHEA-S (Dehydroepiandrosteronsulfat) ist ein Hormon, das in den Nebennieren produziert wird und als Vorläufer für Androgene und Östrogene dient. Wenn DHEA-S zu hoch ist, kann dies auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen und eine Vielzahl von Symptomen verursachen. Diese Werte können durch mehrere Faktoren beeinflusst werden, darunter hormonelle Störungen, Stress und bestimmte Krankheiten.
In diesem Artikel werden wir die häufigsten Ursachen für zu hohe DHEA-S-Werte, die damit verbundenen Symptome und die möglichen Behandlungsmöglichkeiten im Detail untersuchen. Zudem erklären wir, wie Sie Ihre Hormonwerte im Gleichgewicht halten und was Sie tun können, wenn Ihre DHEA-S-Werte zu hoch sind.
Inhalt:
Ursachen für zu hohe DHEA-S-Werte
Wenn DHEA-S zu hoch ist, können verschiedene Faktoren die Ursache sein. Eine der häufigsten Ursachen ist das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), eine hormonelle Störung, die bei Frauen im gebärfähigen Alter auftritt. Weitere mögliche Ursachen sind:
- Nebennierenerkrankungen: Erkrankungen wie das adrenogenitale Syndrom oder Nebennierenrindenkarzinome können die Produktion von DHEA-S erhöhen.
- Stress: Chronischer Stress führt zur Überproduktion von Cortisol, das wiederum die DHEA-S-Produktion beeinflussen kann.
- Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie z.B. Insulin und Metformin, können die DHEA-S-Werte erhöhen.
- Hormonelle Störungen: Zustände wie Hypothyreose oder Hyperthyreose können ebenfalls die DHEA-S-Spiegel beeinflussen.
Diagnose bei zu hohen DHEA-S-Werten
Laboruntersuchungen können hilfreiche Hinweise geben. Ein Nebennieren Funktionstest kann die Leistungsfähigkeit der Nebenniere messen. Eine Speicheluntersuchung kann erhöhte Cortisolwerte feststellen. Ein Hormonstatus Test kann mögliche hormonelle Störungen aufzeigen. Diese Laboruntersuchungen können sobald bei einem Arzt als auch zu Hause durchgeführt und anschließend im Labor analysiert werden.
Symptome bei zu hohen DHEA-S-Werten
Die Symptome eines zu hohen DHEA-S-Spiegels können je nach Ursache und Schweregrad variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Akne und fettige Haut: Aufgrund der erhöhten Androgenproduktion können Hautprobleme auftreten.
- Unregelmäßige Menstruationszyklen: Bei Frauen kann es zu Zyklusstörungen kommen.
- Hirsutismus: Vermehrtes Haarwachstum im Gesicht und am Körper bei Frauen.
- Gewichtszunahme: Besonders im Bereich des Bauches.
- Stimmungsschwankungen: Depression, Angstzustände und Reizbarkeit können auftreten.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung zu hoher DHEA-S-Werte hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Ein Arzt kann verschiedene Ansätze empfehlen, darunter:
- Medikamentöse Therapie: Antiandrogene, orale Kontrazeptiva oder andere hormonregulierende Medikamente.
- Lebensstiländerungen: Stressbewältigungstechniken, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität können helfen, die Hormonwerte zu stabilisieren.
- Spezifische Behandlungen: Bei Nebennierenerkrankungen können spezifische medizinische Eingriffe erforderlich sein.
Regelmäßige Überwachung sind entscheidend, um die DHEA-S-Werte im Gleichgewicht zu halten und mögliche gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden.
Fazit
Wenn DHEA-S zu hoch ist, kann dies auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen und sollte nicht ignoriert werden. Wenn Sie Symptome bemerken, die auf einen hohen DHEA-S-Spiegel hindeuten, ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Durch eine Kombination aus medizinischer Behandlung und gesunden Lebensgewohnheiten können Sie Ihre Hormonwerte im Gleichgewicht halten.
Auf 99Tests.de können Sie herauszufinden, ob Ihre DHEA-S-Werte zu hoch sind, Sie unter einer Überproduktion von Cortisol leiden oder Hinweise auf eine Nebenniereschwäche finden.
Empfohlene Studien
- Azziz, R., Carmina, E., Dewailly, D., Diamanti-Kandarakis, E., Escobar-Morreale, H. F., Futterweit, W., … & Witchel, S. F. (2009). The Androgen Excess and PCOS Society criteria for the polycystic ovary syndrome: the complete task force report. Fertility and Sterility, 91(2), 456-488.
- Mastorakos, G., & Pavlatou, M. G. (2005). Exercise as a stress model and the interplay between the hypothalamus-pituitary-adrenal and the hypothalamus-pituitary-thyroid axes. Hormone and metabolic research = Hormon- und Stoffwechselforschung = Hormones et metabolisme, 37(9), 577–584.
- Porges, S. W. (1995). Orienting in a defensive world: Mammalian modifications of our evolutionary heritage. A polyvagal theory. Psychophysiology, 32(4), 301-318.
- Arlt, W. (2004). Dehydroepiandrosterone and ageing. Best Practice & Research Clinical Endocrinology & Metabolism, 18(3), 363-380.