Neu auf 99Tests.de? Nutze den CODEWILLKOMMENund bekomme 5% Rabatt auf deine erste Bestellung      Kostenloser Versand und Rückenversand      Analyse im Fachlabor

Nutze den CODEWILLKOMMENund bekomme 5% Rabatt auf deine erste Bestellung

5% auf 1. Bestellung mit CODE WILLKOMMEN

Blog

Muskelschmerzen bei PMS – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Muskelschmerzen sind ein häufiges Symptom bei prämenstruellem Syndrom (PMS). Diese Schmerzen können Frauen stark belasten und beeinträchtigen ihre täglichen Aktivitäten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Muskelschmerzen bei PMS.
Zuletzt aktualisiert am
9313

Einleitung

Das prämenstruelle Syndrom (PMS) betrifft viele Frauen weltweit und kann unterschiedliche Symptome auslösen. Neben Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen und Übelkeit, können auch Muskelschmerzen ein Teil von PMS sein. Diese Schmerzen können sich in unterschiedlichen Körperregionen zeigen, wie zum Beispiel im Rücken, im Bauch oder in den Beinen.

Ursachen von Muskelschmerzen bei PMS

Die genauen Ursachen von Muskelschmerzen bei PMS sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch vermutet, dass hormonelle Schwankungen während des Menstruationszyklus eine Rolle spielen. Der Hormonspiegel von Östrogen und Progesteron verändert sich im Laufe des Zyklus und kann Auswirkungen auf den Körper haben. Eine niedrige Konzentration von Östrogen kann beispielsweise zu Muskelverspannungen und -schmerzen führen. Eine Laboruntersuchung kann Hinweise auf mögliche hormonelle Ungleichgewichte geben. Je nach Hormonstatus kann dann eine gezielte Therapie eingeleitet werden.

Symptome von Muskelschmerzen bei PMS

Die Symptome von Muskelschmerzen bei PMS können von Frau zu Frau unterschiedlich ausgeprägt sein. Typischerweise treten sie jedoch einige Tage bis Wochen vor der Menstruation auf und können bis zum Beginn der Periode anhalten. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Verspannungen im Rücken, im Bauch oder in den Beinen.
  • Muskelschmerzen und Krämpfe.
  • Empfindlichkeit und Schmerzen in Brüsten und Brustwarzen.

Behandlungsmöglichkeiten von Muskelschmerzen bei PMS

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Muskelschmerzen bei PMS. Eine Möglichkeit ist die Einnahme von Schmerzmitteln wie Ibuprofen oder Paracetamol. Auch Wärmeanwendungen wie eine Wärmflasche oder ein warmes Bad können Linderung bringen. Zudem können Entspannungsübungen wie Yoga oder progressive Muskelentspannung helfen, die Muskeln zu lockern und Schmerzen zu reduzieren.

Fazit

Muskelschmerzen können ein belastendes Symptom von PMS sein und die Lebensqualität von Frauen beeinträchtigen. Es ist wichtig, die Ursachen und Symptome zu kennen, um gezielte Behandlungsmöglichkeiten zu finden. Mit Schmerzmitteln, Wärmeanwendungen und Entspannungsübungen können Muskelschmerzen bei PMS gelindert werden. Bei starken Beschwerden ist es jedoch ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Wissenschaftliche Unterstützung durch

Claudia Schucht

Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Bergisch Gladbach

Spezialisiert auf Frauen- und Kinderheilkunde mit den Schwerpunkten Kinderwunsch, Menstruationsbschwerden, PMS, Natürliche Verhütung.
Ihre Beschwerden
Die Übersicht über alle Beschwerden kann Ihnen dabei helfen.

Archive

Monate (Jahre)
Monate (Jahre)
Monate (Jahre)
Monate (Jahre)
Monate (Jahre)
Monate (Jahre)
Monate (Jahre)
Monate (Jahre)

Dies könnte Sie auch interessieren

Legumes, beans and sprouts. Dried, raw and fresh, top view. Red
Entdecken Sie die Gefahren von Mykotoxinen, toxischen Stoffwechselprodukten von Schimmelpilzen, die in Lebensmitteln vorkommen und ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen.
Veröffentlicht am
18082
Histaminunverträglichkeit ist eine Abbaustörung, die durch den Verzehr von Histamin in normalen Mengen Symptome verursacht. Erfahren Sie mehr über Ursachen und Lösungen.
Veröffentlicht am
Scales and measuring tape on blue background. Weight loss concep
Erfahren Sie, wie Cholesterin den Testosteronspiegel beeinflusst und welche gesundheitlichen Auswirkungen dies hat. Ein umfassender wissenschaftlicher Überblick.
Veröffentlicht am

Einloggen

Wenn Sie noch kein Konto haben, melden Sie sich jetzt an: